baerend THERAPIE

Privatpraxis für stimmliche und orofaziale - myofunktionelle Rehabilitation

Über mich

Johanna Baerend-Matzutt

seit 2024
Gründung der Privatpraxis "baerend THERAPIE" in Bernau am Chiemsee
2013-2023
Gründung und selbständige Tätigkeit der "Praxis für Logopädie Johanna Baerend" in München, Nymphenburg
2017-2020
Gründung und selbständige Tätigkeit in der "Gemeinschaftspraxis Logopädie Baerend" in Prien am Chiemsee
2015
Weiterbildung zur funktionalen Dysphagie Therapeutin (FDT)
2009
Logopädisches Examen

Therapieangebot

Stimmstörung (Dysphonie)

Stimmstörungen können entweder aufgrund eines falschen Stimmgebrauchs (funktionelle Stimmstörung) oder einer organischen Ursache (z.B. nach Operation am Kehlkopf, Intubationstraumata und Veränderungen durch Tumore etc.) entstehen. Die Stimme kann heiser, gepresst, brüchig, rau oder auch knarrend klingen. Schmerzen beim Sprechen und Singen können auftreten.
Auch treten weitere Symptome wie ein Räusperzwang, ein Trockenheitsgefühl im Halsbereich und eine schnelle Stimmermüdung häufig auf.

Stimmstörung (Dysphonie)

Stimmstörungen können entweder aufgrund eines falschen Stimmgebrauchs (funktionelle Stimmstörung) oder einer organischen Ursache (z.B. nach Operation am Kehlkopf, Intubationstraumata und Veränderungen durch Tumore etc.) entstehen. Die Stimme kann heiser, gepresst, brüchig, rau oder auch knarrend klingen. Schmerzen beim Sprechen und Singen können auftreten.
Auch treten weitere Symptome wie ein Räusperzwang, ein Trockenheitsgefühl im Halsbereich und eine schnelle Stimmermüdung häufig auf.

Atemstörung / Atemschwäche

Aufgrund von verschiedenen Erkrankungen kann es zu Fehlfunktionen der Atmung kommen. Symptome sind zum Beispiel eine flache Atmung, leiser Stimmklang, Verspannungen der Atemmuskulatur, verkürzte oder überzogene Phrasenlänge beim Sprechen, unphysiologische Mundatmung, Atemnot und Atemgeräusche.

Atemstörung / Atemschwäche

Aufgrund von verschiedenen Erkrankungen kann es zu Fehlfunktionen der Atmung kommen. Symptome sind zum Beispiel eine flache Atmung, leiser Stimmklang, Verspannungen der Atemmuskulatur, verkürzte oder überzogene Phrasenlänge beim Sprechen, unphysiologische Mundatmung, Atemnot und Atemgeräusche.

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet man als eine schmerzhafte Fehlregulation des Kauapparates. Diese zeichnet sich durch ein fehlerhaftes Zusammenspiel verschiedener Muskeln, Sehnen und dem Kiefergelenk aus. Neben diesen Faktoren können auch psychische und biochemische Faktoren eine Rolle spielen und die Funktion beeinflussen. Die CMD kann großen Einfluss auf den Schluckablauf und die Stimmgebung- und -qualität haben. Hier muss immer der ganzheitliche Kontext betrachtet und bearbeitet werden.

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet man als eine schmerzhafte Fehlregulation des Kauapparates. Diese zeichnet sich durch ein fehlerhaftes Zusammenspiel verschiedener Muskeln, Sehnen und dem Kiefergelenk aus. Neben diesen Faktoren können auch psychische und biochemische Faktoren eine Rolle spielen und die Funktion beeinflussen. Die CMD kann großen Einfluss auf den Schluckablauf und die Stimmgebung- und -qualität haben. Hier muss immer der ganzheitliche Kontext betrachtet und bearbeitet werden.

Orofaziale, myofunktionelle Störung

Die orofaziale Dysfunktionen sind Störungen der Muskelfunktionen im Mund-, Rachen-, Gesichts- und Halsbereich. Hierbei handelt es sich insbesondere um ein nicht funktionales Muskelungleichgewicht im Bereich der Zungen- und Lippenmuskulatur. Auch die Muskulatur des Kauapparates und das Schlucken können beteiligt sein. Die myofunktionelle Therapie wird oft mit einer kieferorthopädischen Therapie kombiniert, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und um eine Zahnfehlstellungskorrektur zu unterstützen.

Orofaziale, myofunktionelle Störung

Die orofaziale Dysfunktionen sind Störungen der Muskelfunktionen im Mund-, Rachen-, Gesichts- und Halsbereich. Hierbei handelt es sich insbesondere um ein nicht funktionales Muskelungleichgewicht im Bereich der Zungen- und Lippenmuskulatur. Auch die Muskulatur des Kauapparates und das Schlucken können beteiligt sein. Die myofunktionelle Therapie wird oft mit einer kieferorthopädischen Therapie kombiniert, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und um eine Zahnfehlstellungskorrektur zu unterstützen.

Fazialisparese

Auf Wunsch biete ich auch eine regelmäßige Begleitung und Beratung als Ergänzung zur Therapie für Angehörige an.

Fazialisparese

Auf Wunsch biete ich auch eine regelmäßige Begleitung und Beratung als Ergänzung zur Therapie für Angehörige an.

Angehörigenberatung

Auf Wunsch biete ich auch eine regelmäßige Begleitung und Beratung als Ergänzung zur Therapie für Angehörige an.

Angehörigenberatung

Auf Wunsch biete ich auch eine regelmäßige Begleitung und Beratung als Ergänzung zur Therapie für Angehörige an.

Praxisimpressionen

Workshops

Meine langjährige Erfahrung mit professionellen Musiker*innen, Sänger*innen und Sprecher*innen möchte ich auch an ambitionierte Chöre, Unternehmen und Gruppen, die das Interesse an professioneller Stimmgebung haben, weitergeben.

Hierfür biete ich folgende Workshops an:

Stimmhygiene

Stimmphysiologische Aspekte und Stimmhygiene- die Stimme adäquat einsetzen und konservieren.

Stimmliches Warmup

Stimmliches Warmup für den Chorgesang Inhalt: Detailliertes Aufwärmprogramm für Körper und Stimme, nach neuesten
stimmphysiologischen Erkenntnissen. Hieraus resultiert ein optimaler Stimmgebrauch mit stimmlicher Ausdauer.

Workshops für Unternehmen

Stimm-Workshops für Unternehmen
Sie wünschen sich, dass Ihre Mitarbeiter*innen bei stimmlicher Gesundheit bleiben und mit stimmlicher Überzeugung auftreten?!
Nehmen Sie mit mir Kontakt auf und ich entwerfe einen individuellen Workshop für Sie und Ihr Team.

Individueller Workshop

Haben Sie einen anderen Wunsch oder Ideen für einen Workshop? – Schreiben Sie mir, wir gestalten gemeinsam Ihren
Wunsch-Workshop.

Häufige Fragen

Woher erhalte ich ein Rezept für die logopädische Behandlung?

Heilmittelverordnungen für eine logopädische Behandlung werden zum Beispiel von Hausärzt*innen, Neurolog*innen, Phonitater*innen, HNO Ärzt*innen, Kieferorthopäd*innen und Zahnärzt*innen ausgestellt.

Was sollte auf dem Privatrezept stehen?

- Die Krankheitsdiagnose der Patient*in (z.B. myofuktionelle Störung oder hyperfunktionelle Dysphonie)
- Die Anzahl und Dauer der Therapieeinheiten (z.B. 10x 60 min.)
- Die Frequenz der Therapie (z.B. 1-2x wöchentlich)

Wie lange dauert eine Therapiesitzung? Wie häufig findet sie wöchentlich statt?

Der/die verordnende Ärzt*in stellt je nach Diagnose ein Rezept – meist mit jeweils 45 oder 60 Minuten aus. Abhängig vom Schweregrad der Symptomatik findet eine Therapie ein- bis zweimal pro Woche statt.

Was erwartet mich beim ersten Termin?

Beim ersten Termin findet eine ausführliche Anamnese sowie eine anschließende Diagnostik statt. Hieraus resultiert eine individuell abgestimmte logopädische Beratung, Behandlung
und eine daran anknüpfende alltagsorientierte Therapie.

Bieten Sie auch logopädische Therapie für Kinder an?

Ich habe eine jahrelange Berufserfahrung mit Erwachsenen und Jugendlichen und bin darauf spezialisiert. Aus diesem Grund kann ich leider keine Therapie für Kinder anbieten. Aufgrund meiner Spezialisierung kann ich Ihnen eine logopädische Behandlung auf höchsten
Niveau anbieten.

Kann ich als Angehöriger während der Therapie dabei sein?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Wenn möglich trifft diese Entscheidung der Patient*in selbst. Aus meiner Erfahrung ist eine 1:1 Sitzung zwischen der Therapeutin und
dem Patient*in oft am produktivsten. Im Anschluss einer Therapiesitzung kann dann z.B. der Angehörige hinzukommen und Einblicke in die Inhalte der Therapie erhalten.

Was passiert wenn ich einen vereinbarten Termin aus gesundheitlichen oder persönlichen Gründen nicht wahrnehmen kann?

Da ich bei kurzfristigen Absagen (d.h. weniger als 24 Stunden vor der vereinbarten Therapiestunde) den Termin nicht mehr neu vergeben kann, muss ich Ihnen die Behandlungskosten für die ausgefallene Therapieeinheit leider in Rechnung stellen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Behandlungstarife

Privatpatienten
Die Höhe der Kostenübernahme durch Ihre private Krankenversicherung (PKV) ist abhängig von Ihrem gewählten Versicherungstarif und dem jeweiligen Anbieter. In der Regel übernimmt die PKV die gesamten Kosten. Abhängig von Ihrem individuellen Vertrag kann es jedoch sein, dass Sie unter Umständen den Differenzbetrag selbst begleichen müssen. Informieren Sie sich deshalb am besten vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenversicherung, welche Kosten tatsächlich übernommen werden. Sie erhalten von uns bei Kontaktaufnahme genauere Informationen bezüglich unserer Behandlungstarife. Zu Beginn der Therapie wird dann eine Honorarvereinbarung zwischen Ihnen als Patient*in und uns als Therapeut*in geschlossen..
Selbstzahler
Selbstverständlich können Sie meine logopädischen Leistungen auch als Selbstzahler in Anspruch nehmen.

SIE HABEN NOCH WEITERE FRAGEN? ICH BERATE SIE GERNE.
RUFEN SIE MICH EINFACH AN ODER KONTAKTIEREN SIE MICH ONLINE.

Kontaktinformationen

Sie wollen einen Termin vereinbaren? – Dann rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Mail.

Ich freue mich!